top of page

Zeitung 1 2021

  • deutschezeitungaus
  • 27. Juni 2021
  • 4 Min. Lesezeit

18.03.2021

DEUTSCHE ZEITUNG AUS MAINZ


Antiker Imbiss entdeckt!

In der antiken Stadt Pompeji hat man eine ungefähr 2000 Jahre alte Imbissbude entdeckt. Aber dort konnte man keine Pommes bestellen, sondern eher Hühnchen und Lamm .Dass hat man von Forschern und Forscherinnen herausgefunden. Die haben in alten Tontöpfen Essensreste gefunden und an den Wänden waren alte Gerichte aufgezeichnet .Pompeji ist eine Stadt in Italien. Sie liegt in der nähe des Vulkans Vesuv,Vesuv ist vor fast 2000 Jahren ausgebrochen und hat damit die Stadt Pompeji unter Asche und Steinen vergraben.





von Juri Müller


Witze der Woche

Fragt der Lehrer: „was ist weiter von uns entfernt - der Mond oder England?“

Antwortet Lisa:“England,ist doch klar!“

warum?“ „Den Mond kann ich sehen ,England nicht“


Der kleine Peter ist gestürzt. „Ist deine Nase noch heil?“ fragt seine Oma. „Ja Omi, die Löcher waren schon vorher da.


Klettert eine Schnecke auf eine Schildkröte. Da läuft sie los.Sagt die Schnecke :hui!!!


von Juri Müller


Die CDU hat einen neuen Parteichef


Jede Partei hat einen sogenannten Parteichef den Parteichef kann man auch Vorsitzenden nennen . Der Parteichef wird alle 2 Jahre neu gewählt und in der CDU wurde nun ein neuer Parteichef an einem ganz besonderen Parteitag gewählt, er fand nämlich digital statt .Die Mitglieder trafen sich also im Internet .So wie wir, wenn wir bei B.B.B. Konferenzen haben . Zu der Parteichefwahl traten drei Kandidaten zur Wahl: Armin Laschet,Friedrich Mertz und Norbert Röttgen .Jeder hielt eine lange Rede um sich zu vorzustellen, danach wurde abgestimmt .Der59-jährige Armin Laschet gewann.






Von Juri Müller

Sie!!!


Durch unsere Gegend spazierte ,

die Landschaft mit Tritten verzierte

ein Saurier , hoch und dick

wie eine Fabrik .

Mir blieb die Spucke weg:

Solch ein Vieh!

Doch als er Mir durch die Radieschen

marschierte , da rief ich :,,Sie!!!“


Von: Josef Guggenmoss


Italienische Olivenbäume sind in Gefahr

Millionen Olivenbäume wachsen in Apulien, das ist eine Region im Süden von Italien.Viele Menschen dort leben vom Olivenölverkauf .Aber die Olivenbäume sind in Gefahr das Bakterium Namens: Xylella fastidiosa breitet sich in Italien aus. Vermutlich ist das Bakterium mit einer mittelamerikanischer Zierpflanze nach Italien gebracht wurden .Ein sehr kleines Tier verbreitet es von Baum zu Baum.Die befallennen Bäume sterben ab ,mehr als 20Millionen Bäume sind bereits betroffen . Mann konnte nicht einmal halb so viel Öl produzieren wie im letzten Jahr! Um dass Bakterium zu bekämpfen werden befallene Bäume sofort gefällt. Viele Leute sagen das die Regierung zu spät reagiert hat .


Von : Juri Müller

Meerverschmutzung


In vielen Teilen der Meere kommt es zu Ölkatastrophen (z.b.Wegen kaputten Bohrinseln oder weil manche Schiffe illegal Öl im Meer entsorgen ) ebenso viel laden Chemieabfälle von Firmen illegal im Meer.Auch Plastikmüll von Urlaubern landet häufig im Meer. Große Ölkatastrophen töten ganze

Fischschwärme ,Raben ,Krebse , Möwen , Walle , Schildkröten und viele andere Meerestiere ,da das klebrige Öl ihnen die Atemwege verklebt ,kriegen sie keine Luft mehr und sterben wenn keine Hilfe kommt . Bei Chemikalien im Meer werden die Meerestiere vergiftet , Plastikmüll führt bei

versehentlichem Verschlucken zur Vergiftung . Viele Atomwaffen wurden nach Kriegen im Meer versenkt (Auch noch funktionierende Waffen wurden versenkt und stellen für Meerestiere und Taucher eine Lebensgefahr dar .


Von: Juri Backhaus


Das alte Volk der Germanen

Die Germanen wohnten verborgen in den Wäldern Germaniens (Germanien heißt übersetzt :Deutschland ).Sie glaubten an alte Geschichten von Naturgeistern ,Zwergen ,Gnomen und schraten . Ihre Schriftzeichen waren die Runen z.b.waren diese Runen auf kleinen Stäbchen abgebildet ,diese Stäbchen besaßen oft alte und weise Männer und Frauen . Diese Frauen und Männer werden oft wegen Kriegszügen ,Jagden und Krankheiten von Herrführern der alten Germanen befragt . Dann schüttelten sie die kleinen Stäbchen in ihren Händen und je nach dem welche Runen auf der oberen Hälfte der Stäbchen abgebildet waren, so war das Schickrad der einzelnen Menschen, der Familie oder des Stammes, glaubten die Germanen. Die Germanen wohnten meist in kleinen Siedlungen oder Gehöften.


Von Juri Backhaus

Die Reliquien der heiligen 3 Könige


Als die 3 heiligen Könige starben, brachten sie italienische Christen in die Sankt Johns

Kirche, die in Mailand lag. Jahrtausende später im Mittelalter wo gerade Friedrich der I. Mailand erobert hatte holte sie Friedrich der I in den Hildeburgdom*, denn sie hatte eine große Bedeutung für Köln. Denn sie zogen viel Pilger mit sich. Und die Pilger brachten sehr viel Geld für Köln. Der Kölner Bischof freute sich sehr über die Reliquien, die noch heute in einem schönen Schrein sind, worauf der Kölner Bischof (von Dassel) abgebildet ist. Heute kann man allerdings nur den schönen Schrein sehen in dem die Reliquien aufbewahrt werden. Und auch noch heute ziehen viele Pilger zum Schrein mit den Reliquien.


* Der Hildeburgdom ist der spätere Kölner Dom

von: Juri Backhaus



Reemtsma-Entführer verhaftet!


Nach etwa 20 Jahren wurde der 60 jährige Reemtsma-Entführer verhaftet nach den Überfallen auf 3 Geldtransporter tauchte er Jahre lang unter.


In die Zeitung gebracht von: Juri Backhaus

Das alte Griechenland

Die Hauptstadt des alten Griechenland war Athen. Athen war der Weisheitsgöttin Athene geweiht, die oft als Eule dargestellt wurde. Athen war eine der Städte mit den meisten Einwohnern/innen dieser Zeit. In der Blüte Athens hatte sie etwa 40.000 Einwohner/innen. Eine große Sehenswürdigkeit in Athen war die Akropolis. Sie war Athene geweiht. Der größte Tempel der Akropolis hieß Parthenontempel. Eine 12 Meter hohe Statue der Athene, befand sich im Parthenontempel. Sie war aus Holz und Elfenbein. Ihre Gewänder sollen aus purem Gold bestanden haben. Wenn der Stadt ein Angriff drohte, wurden die Goldplatten abgenommen und in Sicherheit gebracht. Man sagte die Statue wäre wertvoller gewesen als der Parthenontempel. Berühmt waren auch die Skulpturen, die die Außenseite des Parthenontempels schmückten. Die Ruinen der Akropolis kann man noch heute ansehen.

l

Von Juri Backhaus


Wir wünschen euch ein frohes Osterfest !






 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Zeitung 2 2021

DATUM:18.06.2021 DEUTSCHE ZEITUNG AUS MAINZ Wikinger, sie tragen Helme mit Hörnern Schuhe aus Pelz. Aber eines ist eine Lüge aus dem 19....

 
 
 
Zeitung 2 2020

DEUTSHE ZEITUNG AUS MAINZ Mund-Nasen-Schutz In Rheinland-Pfalz finden die Politiker das Schals als Mund-Nasen-Schutz nicht geeignet sind....

 
 
 
Zeitung 1 2020

Deutsche Zeitung aus Mainz Coronazeiten Die Coronapandemie mach leider jedem zu schaffen doch die Rettung ist nah: Denn Mainz hat in...

 
 
 

Comentários


Beitrag: Blog2_Post

Abo-Formular

Vielen Dank!

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2021 Deutsche Zeitung aus Mainz. Erstellt mit Wix.com

bottom of page