Zeitung 2 2021
- deutschezeitungaus
- 27. Juni 2021
- 9 Min. Lesezeit
DATUM:18.06.2021
DEUTSCHE ZEITUNG AUS MAINZ
Wikinger, sie tragen Helme mit Hörnern Schuhe aus Pelz. Aber eines ist eine Lüge aus dem 19. Jahundert .Welche ? Das werdet ihr hier lesen . Hier könnt ihr es eintragen: .
In die berühmte Stadt Venedig wollen jedes Jahr viele Touristen also: viele Kreuzfahrtschiffe .Die Großen Schiffe Überschwemen die Ufer und beschädigen damit die Gebäude. Was die Regierung Dagegen Unternimmt Veraten wirdir noch nicht .
Coca Cola aber warum eigentlich
Coca Cola ? Warum ,es eigentlich Löwenzahngelee hört sich,komisch an
Coca Cola heißt erzählen wir dir hier. schmeckt aber köstlich und dass Rezept ist auch
nicht schwer.
WITZE
Familie Sommer will in den Urlaub fahren. Fragt Herr Müller: „Wohin geht’s denn dieses Mal?“ Familie Sommer: „Wir fliegen nach Sicht!“ Herr Müller: „Aber wo liegt denn Sicht?“ Familie Sommer: „Keine Ahnung. Wir haben nur im Radio gehört: Gutes Wetter in Sicht!“
Fragt die Lehrerin Frau Struck Finn: „Wenn ich sechs Äpfel in der einen Hand habe und drei in der anderen Hand, was habe ich dann?“ „Große Hände, Frau Lehrerin!“
Papa bringt die Zwillinge Paul und Leo ins Bett. Paul kichert die ganze Zeit. Der Papa fragt: „Warum lachst du denn die ganze Zeit so?“ „Ach Papa, du hast Leo zweimal die Zähne geputzt und mir nicht.“
Zwei Australier treffen sich. Der eine hat einen Verband um den Kopf. Da fragt der andere: „Was ist denn passiert?“ Da antwortet er: „Ich habe einen Bumerang gekauft und den anderen weggeworfen.“
Die Zwillingsbrüder Paul und Hannes spielen auf dem Schulhof Fußball. Hannes fällt in eine Pfütze. Die Lehrerin schickt beide nach Hause. Am nächsten Tag kommen sie wieder in die Schule. Die Lehrerin sagt: „Hannes, warum bist du immer noch nicht sauber?“ Hannes: „Mama hat Paul zweimal in die Badewanne gesetzt.“
Kommt ein Reh zum Arzt: „Herr Doktor, Sie müssen mir helfen, ich habe Haarausfall.“ Sagt der Arzt: „Da sind sie bei mir falsch. Sie müssen in eine Rehaklinik!“
Lotta steht weinend auf einer Brücke. Kommt ein Polizist vorbei und fragt:“Warum weinst du?“ Lotta antwortet: „Da war ein großer Junge, der hat mein Brot in den Fluss geworfen.“ „War es mit Absicht?“ „Nein, mit Käse.“
Fragt Fritzchen die Oma: „Woraus besteht Milchschokolade?“ Die Oma „Aus Milch.“ Darauf fragt Fritzchen verwundert: „Und Kinderschokolade?“
Warum mögen Mäuse keinen Alkohol?
Sie haben Angst vor dem Kater!
Kauft ein Pfarrer in Holland Kaffee (in Holland war der Kaffee damals viel günstiger als in Deutschland) und will wieder zurück über die Grenze nach Deutschland. Aber er will die zwei Päckchen Kaffee nicht verzollen. Da klemmt er sich je ein Päckchen unter den Arm?
Da fragt der Zollbeamte: "Haben Sie etwas zu verzollen, Herr Pfarrer?"
Da sagt der Pfarrer: "Nein, ich habe nur Kaffee unter den Armen verteilt."
In die Zeitung gebracht von : J.M.u.J.B.
Woher kommt der Name „Coca Cola“?
Sie ist weltbekannt aber warum heißt sie eigentlich „Coca Cola“? Der Name Kommt von dem Kokablatt ( Englisch: Coca leaves ) und der Kolanuss (Englisch:Cola nut ).Mittlerweile sind die Meisten Cola Verbricken auf
biligere Cofeine umgestiegen und Koka und Kola Extrakte umgestiegen .Die Fabriken sind Teilweise schon über 100 Jahre alt !
Von.: J.M.
Keine Kreuzfarten mehr nach Venedig !
Viele Menschen haben schon lange auf diese Entscheidung gewartet. Kreuzfartschiffe , dürfen nun nicht mehr in
das Stadtinerefahren . Experten hatten schon lange vorgewarnt,das die Überflutungen Der Großen schiffe, Gebäudebeschädigen könnten . Nun ist es Passiert .Damit Besucher trotzdem noch kommen können ,müssen die Kreuzfartschiffe jetzt außerhalb in Industriehaffen die Menschen raußlassen .
Von: J.M.
Rezept: Löwenzahngelee
Ihr braucht:
100 Gr. Blüten (nur die Blätter)
800ml Wasser
4Eßl.Zitronensaft oder halbes Päckchen Zitronensäure =2.5g
1kg Gelierzucker
Herd
Haarsieb
Topf
Wasser kochen ,Blüten dazu – Ca. 6 Min..kochen
Abseihen (Haarsieb) – Blüten ausdrücken – erkalten lassen !
Achtung: Farbe sieht komisch aus
Löwenzahnwasser aufkochen mit :4Eßl.Zitronensaft oder halbes Päckchen Zitronensäure
Ca.4Min. Kochen – Gelierprobe nehmen – Farbe wird goldgelb
Von: J.M.
Rätsel
Schaffen Sie es dass Rätsel zu lösen?
Lösungshinweis:
S=
„=2
§=
$=4
/=7
(=
)=9
Z=0
RÄTSEL:
SZZ- SZZ=0
$ZZ- SZZ=
§-$=
)-S=
/- $=
die Lösung findest du auf Seite :12
Von.: J.M.
Die Wikinger
Der Name der Wikinger ist schon etwa 1000 Jahre alt und lässt sich von dem skandinavischen Wort „vik“ ableiten. Das bedeutet Bucht. In Skandinavien, wo die Wikinger herkommen, gibt es viele Buchten. Nur die Menschen, die auf Beutefahrt gingen, wurden ganz früher so genannt. Bei ihren Fahrten wollten die Wikinger viel Gewinn machen, egal ob durch Handel oder Überfälle. Erst später nannte man alle Menschen, die in Skandinavien lebten, Wikinger.
Im 19. Jahrhundert erfand man die Lüge, dass die Wikinger Helme mit Hörnern trugen. Eigentlich trugen sie meistens Lederkappen.
Viele der Wikinger waren Bauern, die sich und ihre Familie selbst versorgten. Sie arbeiteten hart auf den Felder. Sie bauten Gemüse an, z.B. Zwiebeln oder Kohl und viele Getreidesorten.
Die Frauen verarbeiteten das viele Getreide zu Brot, Grütze oder Brei.
Sie hielten oft Nutztiere. Z.B. die Milch von Kühen und Ziegen machten die Frauen zu Butter, Quark und Käse. Schafe wurden wegen der Wolle gehalten, woraus warme Kleidung gemacht wurde. Zum Kissen und Decken stopfen brauchte man Gänse, Hühner oder Enten, auch für Eier brauchte man sie. Oft wurden Schweine wegen ihres Fleisches und Speck gehalten.
Sie angelten oft Fische, holten Muscheln und Krebse aus den Flüssen oder dem Meer und jagten auch gerne mit Pfeilen und Bogen. Sie verarbeiteten die Elche, Rentiere, Hasen und Kaninchen, Eichhörnchen, Mader, Füchse, Robben, Seehunde und Bären ganz. Das Fleisch und der Speck wurde gegessen und die Felle zu Kleidungsstücken verarbeitet.
Die Wikingerkinder mussten auch als sie noch klein waren, mithelfen. Die Jungen arbeiteten bei ihrem Vater mit, die Mädchen bei der Mutter.
Als die Wikinger lebten, gab es in ganz Europa Sklaven. Sie hatten keine Rechte und mussten ihrem Herrn oder ihrer Herrin dienen und alles tun, was diese wollten. Man wurde Sklave, wenn die Eltern Sklaven waren oder wenn man auf Raubzügen, z.B. von den Wikingern gefangen genommen wurde und es sonst keine Verwendung für einen gab. Sklaven wurden auf dem Markt verkauft und wie Dinge behandelt. Nur die Männer, die freie Wikinger waren, durften Waffen tragen oder auf dem thing, der Ratsversammlung der Ältesten und Reichsten eines Wikingerdorfes oder einer Wikingerstadt, sprechen. Die Oberhäupter des things hießen Jarle und besaßen meistens seh r viel Land. Aus den Jarlen gingen später die Könige hervor. Sie bekriegten sich so untereinander bis schließlich drei nordische Wikinger-Königreiche entstanden: Dänemark, Norwegen und Schweden.
Die Schriftzeichen der Wikinger nannte man Runen. Die Dichter der Wikingerzeit hießen Skalden und spielten oft zu ihren Gedichten Trommeln und Leiern. Sie schlossen sich meistens Jarlen an. Sie widmeten ihre Gedichte und Loblieder oft deren Heldentaten. Aber es gab auch Spot-, Liebes- und Frohsinns- Gedichte und Lieder.
Auch die Wikinger hatten Götter: Der einäugige Obergott, Odin, mit seinen zwei Raben und dem achtbeinigen Hengst Sleibnir und seinen zwei Wölfen, war der geachteteste Gott. Sein Sohn, der Donnergott Thor mit seinem fliegenden Wagen, der von zwei Ziegenböcken gezogen wird, soll den Donner herbei bringen. Es gibt auch noch viele andere Götter, wie z.B. den Lichtgott Baldar, den listigen Lügengott Loki, der aus der Riesenwelt kommt, eine Wintergöttin, die dem Stamm der Riesen entsprang, eine Liebesgöttin und Co. In der Vorstellung der Wikinger ist die Welt dreiteilig. Inmitten vom Nichts wächst der Riesenbaum Igdrasil. Kurz unter der Krone des Riesenbaums ist die Götterwelt Asgard, die mit der Regenbogenbücke Bifröst, die sie mit der Menschenwelt, Midgard verbindet. Die Menschenwelt wird von der Furcht einflößenden Riesenschlange, einer Tochter von Loki, zusammengehalten. Es gab auch die Unterwelt der Riesen und Dämonen.
Von: J.B .
Wie mischt ein Drucker verschiedene Farben?
Meistens nutzen Drucker schwarz plus 3 Farben für Buntes: ein besonderes Blau das cyan genannt wird. ein besonderes Rot das magenta genannt wird und gelb. Mit diesen Grundfarben können ganz viele andere Farben gemischt werden. Dazu nutzen die Drucker Rasterung. Das bedeutet die verschiedenen Grundfarben werden in winzig kleinen Punkten nebeneinander und aufeinander gemalt. Das können mehrere hundert Punkte auf einem Zentimeter sein. Die Punkte sind dann so klein, dass das menschliche Auge sie nicht mehr einzeln sehen kann und der Eindruck einer anderen Farbe entsteht. Damit wir grün sehen, malt der Drucker ganz viele kleine Punkte in cyan und gelb durcheinander.
Malt man mit verschiedenen Farben aufeinander, zum Beispiel mit rot, blau und gelb, dann wird das Ergebnis immer dunkler. Es wird braun oder schwarz.
Beim Licht ist es genau anders rum. Die Grundfarben vom Licht die wir erkennen können sind rot, gelb und grün. Mischt man rotes, gelbes und grünes Licht wird das Ergebnis immer heller und wird weiß.
Von:J.M.
Japanische Zauberschnecke (Schlundsackschnecke)
Diese Schnecke hat wahre Zauberkräfte. Eine Japanische Wissenschaftlerin hat vor kurzem herausgefunden das dieSchlundsackschnecke auch ohne Körper Überlebt! Nach einem Tag fängt der Kopf wieder an zu fressen ,in ungefähr 3 Wochen wächst der Schlundsackschnecke ein komplett neuer Körper – inklusive Herz. Es funktioniert aber nur bei jungen Schlundsackschnecken, bei alten Schlundsackschnecken klappt es allerdings nicht.
Die Lösung findest du auf Seite 13.
Von :J.B.
Die drei Kirchturmraben
Die drei Raben kommen
aus einem Kirchturm.
Als sie einen Blitz vernommen
sind sie ins hinterste Eck gekommen.
Der Blitz schlug hinein.
Oh heiliger Wurm!
Oh heiliger Wurm!
Unser lieber, lieber Kirchturm.
Drum flogen sie fort.
Bis an diesen Ort.
Siehst Du sie sitzen
auf einem Ast
der allen passt?
Wie schwer ist doch der Trauer Last
bei dieser Rast.
Sie haben nun nicht mehr ein Heim.
Hugo versucht sie zu frohlocken
mit einem Reim.
Das finden alle famos.
Mit neuer Kraft und Zuversicht
sehen sie am Himmel Licht
und fliegen los.
Ein Gedicht von Juri R. Backhaus
Mai 2021
Mücken
Mücken sind nicht gerade unsere Lieblingstiere, weil sie uns oft um den Kopf schwirren oder uns stechen. Besonders Stechmücken gehen uns häufig auf die Nerven, weil sie uns stechen. Doch nicht alle Stechmücken stechen. Nur die Weibchen brauchen unser Blut zum Eierlegen. Ansonsten ernähren sich Stechmücken von Pflanzensäften. Eigentlich sind Stechmücken nämlich ganz friedliche Tiere.
Auch Fruchtfliegen sind nicht sehr beliebt, da sie im Sommer um das Obst oder den Kompost schwirren. Allerdings suchen Sie nur nach Nahrung.
Bild von zwei Fruchtfliegen:
Manchmal erlebt man auch, dass Schmeißfliegen im Zimmer herumfliegen und oftmals gegen die Fensterscheibe dotzen. Auch Sie wollen nicht extra nerven sondern suchen nur einen Ausgang.
Mücken sind also in Deutschland im Allgemeinen sehr friedlich und nicht gefährlich.
Alte Schriften
1 .Keilschrift
Eine sehr alte Schrift, die vor ungefähr vor 5000 von den Sumerern erfunden wurde ist die Keilschrift. Man ritzte die Zeichen in Lehm, den man danach im Ofen brannte. Die Keilschrift heißt so, weil man mit einem kleinen Keil, das heißt einem kleinen Holzstab, Zeichen in den weichen Ton drückte. Später gab es verschiedene Holzstäbchen, welche alle eine etwas andere Form hatten.Dadurch konnte man genauer schrieben. Eine andere Art zu schreiben war, mit einer Nadel in schon trockenen, harten Ton zu ritzen. Diese Zeichen konnte man danach wieder abkratzen und die Tafel neu beschriften. Das ist so ähnlich wie man bei uns in der Schule mit dem Lappen die Kreide abwischt.
2 . Hieroglyphen
Hieroglyphen wurden 3200 vor Christus bis 300 nach Christus in Ägypten verwendet. Sie sehen wie kleine Bildchen aus, z.B.sieht das A wie ein Adler aus. Lange Zeit konnte man Hieroglyphen nicht entziffern, die ersten erfolgreichen Versuche gelangen, als man den Stein von Rosette 1799 fand. Auf dem Stein stand ein Gesetzestext in drei Sprachen: in Hieroglyphen, in Altgriechisch und in Demotisch. Dadurch konnte man die Hieroglyphen mit Hilfe der anderen Sprachen übersetzen. Dies war jedoch sehr schwer. Vollständig wurden deshalb die Hieroglyphen erst 1822 von Jean-François Champollion entziffert.
Die Franzosen, welche den Stein von Rosette fanden, mussten ihn aber an die Engländer abgeben, nachdem sie im Kampf gegen diese verloren hatten. Man kann ihn heute noch im British Museum in London anschauen.
3 .Demotisch
Die Sprache der Dämonen ist dämonisch und wird oft mit demotisch verwechselt – es ist aber etwas vollkommen anderes. Die demotische Schrift wurde auch im Alten Ägypten verwendet. Sie sieht ganz anders
aus als Dämonenfratzen und auch anders als die Hieroglyphen. Sie wurde von rechts nach links geschrieben. Sie wurde 650 v. Christus bis 450 nach Christus benutzt.
4.Latein
Latein ist die Sprache der alten Römer. Sie wurde ab e twa 500 v. Chr. Verwendet. Die Römer eroberten viele Länder und bauten dort große Gebäude auf denen man oft lateinische Inschriften finden kann. Daher gibt es in Ägypten und auch in Mainz römische Ruinen. Die Römer schrieben mit lateinischen Buchstaben. Diese Buchstaben werden auch für deutsche Texte heute noch verwendet. Aus dem Latein der Römer haben sich viele Sprachen entwickelt. Diese Sprachen heißen romanische Sprachen: Italienisch, Spanisch und Französisch. Heutzutage können nur noch wenige Menschen Latein, man kann es aber an manchen Schulen lernen.
Erdbeeren
Es gibt tausend verschiedene Sorten von Erdbeeren. Sie gehören zur Familie der Rosen. Am besten kennen wir die Große Gartenerdbeere und die Kleine Walderdbeere.
Die kleinen gelben Pünktchen auf der Erdbeere nennt man Nüsschen. Bei uns sind sie eher weich, in Nordamerika meistens hart wie ein Apfel. Erdbeeren sind gesund, weil sie viel Vitamin C, sogenannte Mineralstoffe und Spurenelemente enthalten.
Am Umwelt freundlichsten ist es, nur Erdbeeren aus Deutschland zu essen, wenn sie auch hier wachsen, also ab Mai oder Juni. Wenn Erdbeeren aus südlichen Ländern wie Spanien oder Ägypten importiert werden, wird wegen dem langem Transportweg viel CO2 erzeugt.
Ein anderer Grund ist, dass beim Anbau von Erdbeeren viel Trinkwasser verbraucht wird, welches den Menschen in diesen Ländern dann fehlt.
Rezept für Erdbeermarmelade
Zutaten:
1 kg Erdbeeren
3 EL Zitronensaft
500 g Gelierzucker (2:1)
Zubereitung:
Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden. Topf mit Erdbeerstücken erhitzen, bis Erdbeersaft austritt. Nun den Zitronensaft und den Gelierzucker unterrühren und etwa 5 Minuten kochen lassen. Dabei immer wieder umrühren.Nach Belieben Pürieren oder Früchte ganz lassen und in sterile Gläser randvoll abfüllen.
Gläser auf den Kopf stellen, damit ein Vakuum entsteht.
Von :Matthis Blender
Lösung:
Lösungshinweis:
S=1 Kreuzworträtzel: das hast du grandios gemacht!
„=2
§=3
$=4
/=7
(=8
)=9
Z=0
RÄTSEL:
SZZ- SZZ=0
$ZZ- SZZ=300
§-$=1
)-S=8
/- $=3
Comments